Teaserbild

Grundausbildung: Bewegen von Lasten

Wer gemeinsam feiert, kann auch gemeinsam lernen. Das dachten sich die Freiwillige Feuerwehr Mögelin und der THW Ortsverband Brandenburg an der Havel. Nachdem eine Delegation des OV Brandenburg im Sommer letzten Jahres zur 100 Jahrfeier gratulierte, wurde dieses Jahr beschlossen, auch zusammen Ausbildungen zu bestreiten. Den Anfang machten die Kameradinnen und Kameraden aus Mögelin und Döberitz am Samstag, den 15. März 2025.
E. Förster

Steinplatten anheben, Betonteile bewegen oder Bäume von der Straße ziehen, das THW muss in verschiedensten Einsatzszenarien mit möglichst leichtem Gerät sehr viele Tonnen bewegen können. Auch die Feuerwehr steht im Einsatzfall ggf. vor solchen Herausforderungen. Eine Gruppe aus Einsatzkräften der Feuerwehr Mögelin und Döberitz kamen zu Besuch in den THW OV Brandenburg. Mit der Grundausbildung des Ortsverbandes wurden der Umgang mit dem Zuggerät, dem Hebe-/Pressgerät, der Brechstange, dem hydraulischen Heber und dem Hebekissen erlernt und vertieft. 

Nach einer schnellen und witzigen Kennlernrunde ging es erst einmal in den Schulungsraum. Hier wurden physikalische Grundlagen sowie das richtige Anheben und der Transport von Lasten besprochen. In drei Gruppen aufgeteilt ging es anschließend an drei verschiedene Stationen in die praktische Ausbildung. 

Ein Gerät, welches auch in der Feuerwehr Verwendung findet, ist der Hebekissensatz. Bestehend aus zwei kleinen sowie zwei großen Hebekissen kann der Satz zum Anheben an Stellen genutzt werden, wo andere Geräte nicht unter der Last angesetzt werden können. Die flachen Kissen werden mittels Luftquelle aufgebläht und können von 20 bis zu 67 Tonnen anheben. An Station eins konnten sich die Teilnehmend an den Hebekissen sowie am hydraulischen Heber ausprobieren.   

An Station zwei wurde das Hebe- Pressgerät (Hydropresse) besprochen. Das transportable Hydrauliksystem kann zum anheben, verschieben, auseinanderdrücken und zusammendrücken verwendet werden. Mit einem Druck von 700 bar können beide Stempel des Systems zusammen rund 270 kN (25 Tonnen) bewegen. 

Zu Waldarbeiten, Abrissarbeiten, Bergungsmaßnahmen, Transport, Stegebau oder auch zum Brückenbau, das Zuggerät hat viele Einsatzoptionen und gehört zur Kernausstattung der Bergungsgruppe. So lernten die Gruppen an Station drei die In- und Außerbetriebnahme des Zuggerätes. Zusätzlich erfolgte die Erklärung des Ein- sowie Zweiseitigen Hebels mit der Brechstange. 

Wer in der Ausbildung zusammen lacht, sich Wissen aneignet und austauscht, kann im Einsatzfall umso besser zusammenarbeiten. Daher sind gemeinsamen Ausbildungseinheiten für den Zusammenhalt und vor allem die Zusammenarbeit eine hervorragende Grundlage. 

Nach einem langen Tag freuten sich alle auf das Wochenende und den angekündigten Gegenbesuch zur Ausbildung im Sommer bei der Feuerwehr Mögelin.  


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: