Nach einem kurzen Gespräch, wie der Prüfungstag verlaufen wird und der dreifachen Kontrolle, dass auch niemand irgendwas vergessen hat, ging es Richtung Neuruppin. Der dort ansässige Ortsverband war Ausrichter der Grundausbildungsprüfung im Regionalbereich Potsdam.
Insgesamt traten 32 Helferanwärterinnen und Helferanwärter aus den Ortsverbänden Bad Belzig, Neuruppin, Potsdam, Gransee, Berlin Steglitz-Zehlendorf, Berlin Tempelhof-Schöneberg und Brandenburg an der Havel ihre Prüfung an.
In einer Theorieprüfung von 40 Fragen mussten die Prüflinge als erstes ihr Grundlagenwissen unter Beweis stellen. Anschließend ging es an sechs verschiedene Stationen an 24 verschiedene Teilaufgaben.
Die Grundausbildungsprüfung soll Beweisen, dass die angehenden Helferinnen und Helfer das notwendige praktische sie theoretische Wissen verfügen, um in Einsatzsituationen in den Teileinheiten des THWs unterstützen zu können. Daher wurde ihr Wissen zu Stichen und Bunden, Umgang mit Leitern, Umgang mit Rettungsmitteln, das Bewegen von Lasten und ihr Knowhow zur Holz-, Metall- und Gesteinsbearbeitung abgefragt.
Die vier Helferanwärter des THW OV Brandenburg konnten an allen Stationen und auch in der Theorieprüfung mit sehr guten Leistungen überzeugen und somit am Tagesende ihre Urkunden in Empfang nehmen.
Der THW OV Brandenburg begrüßt daher herzlichst vier neue einsatzbefähigte Helfer in ihren Reihen.